Eat the World with Me - Polen
Die polnische Küche ist relativ einfach aber doch ziemlich deftig. Viele Gerichte enthalten Fleisch oder Würste. Im Lande wir aber aus einfachen Zutaten ein herzhaften und köstliches Gericht zubereitet. Eis der bekanntesten Rezepte ist das Bigos, welches auch das Nationalgericht Polens ist. Dabei handelt es sich um einen Eintopf aus diverse Fleischsorten, Sauerkraut und Wurst. Dieses wird sehr lange mit anderen Zutaten wie auch Pilze, Zwiebeln, Karotten usw. und entfaltet somit das ganze Aroma. Dazu werden gerne Kartoffeln oder Brot serviert. Paprika wird auch in Polen wie ebenfalls in den Nachbarländern oft verwendet. Sie ist auch eine wichtige Zutat für den Gulasz. Der Gulasch ist eigentlich aus Ungarn bekannt, er ist aber in Polen auch fest etabliert und das Rezept ist ebenfalls anders. Dieser wird mit Kartoffeln, Gemüse, Paprika und Zwiebeln gemacht.
In Polen findet man aber auch in allen Regionen des Landes andere Spezialitäten und eigene Rezepte. Suppen kommen im Land auch oft auf den Tisch. Rosól gehört zu den bekanntesten, dabei handelt es sich um eine schmackhafte Hühnersuppe. Sie ist schnell und einfach gekocht und spendet Wärme an kalten Tagen. Ein weiteres sehr bekanntes Gericht in Polen ist das Golabki. Hier wird Schweinefleisch mit Reis, Zwiebeln und Pilze in Kohlblätter gerollt und dann gebraten. Kohl gilt allgemein in Polen als eins der meist gebrauchten Zutaten. Dieser wird auch gerne mit Fleisch und/oder Nudeln gekocht und serviert.
Ein weiteres bekanntes Gericht aus Polen ist die Salatka Jarzynowa. Dabei handelt es sich um einen Salat aus Möhren, Kartoffeln, Gurken, Erbsen, gekochten Eiern und Äpfel. Somit eine Mischung aus süss-salzig. Das ganze wird mit einer Mayonnaise Sauce gemischt und serviert.
Die Pierogi sind eins der bekanntesten Gerichte Polens. Sie sind auf der ganzen Welt beliebt und inzwischen findet man sie auch mit diversen Füllungen. Die klassische, welche ich auch für euch gekocht habe, ist mit gekochten Kartoffeln und Ricotta. Dabei werden sie von Röstzwiebeln begleitet. Ebenfalls einer der beliebtesten Füllungen ist Sauerkraut, Speck, Pilze und Zwiebeln. Die Pierogi können als Vorspeise sowie auch als Hauptspeise zur Salat oder Gemüse serviert werden. Ebenfalls sind sie auch in einer süssen Variante möglich.
Die Herstellung der Pierogi nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber es lohnt sich sehr! Zuerst wird der Nudelteig aus Mehl, Ei, Wasser und Salz gemacht. Da sollte man sich schön Zeit lassen und den Teig gut kneten. Das Wasser sollte nach und nach dazugegeben werden um zu verhindern, dass der Teig zu klebrig oder zu trocken wird. Nach der Ruhezeit von 30 Minuten wird der Teig dünn ausgewallt und daraus Kreise ausgestochen. Die Füllung ist ganz einfach aus zerdrückten gekochten Kartoffeln, Ricotta, Salz, Pfeffer und süssem Paprikapulver gemacht. Dabei wird je einen Teelöffel in die Mitte der Kreise gelegt und dann jeweils zugeklappt. die Ränder werden kurz mit den Fingern zugedrückt und dann mit der Gabelspitze verschlossen. Die Pierogi werden im Salzwasser gekocht und anschliessend in der Pfanne in Butter geschwenkt. Sie ähneln sehr den italienischen Ravioli und somit brauchen sie nur einige Minuten bis sie gar sind. Je nach dicke des Teiges etwas mehr oder weniger. Probiere sie unbedingt mal aus. Wenn du mal Zeit hast, oder auch an einem Sonntag, lohnt es sich total. Sie schmecken herrlich!
pierogi rezept
Portionen: 4
Zubereitung: 40 Min
Kochzeit: 10 Min
Bereit in: 1h 20 Min
Zutaten für den Teig
- 200g Mehl
- 1 Ei
- 80ml Wasser
- etwas Salz
Zutaten für die Füllung
- 200g gekochte Kartoffeln
- 100g Ricotta
- Salz & Pfeffer
- Paprikapulver, edelsüss
- 1 kleine Zwiebel
- 50g Butter
Zubereitung
- Mehl auf eine Arbeitsfläche geben.
- In der Mitte eine Mulde formen und darin das Ei, etwas Salz und etwas Wasser dazugeben. Alles zusammen kneten. Das Wasser nach und nach beifügen bis ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht.
- Den Teig mit einem Tuch zudecken und 30 Minuten ruhen lassen.
- Für die Füllung die gekochten Kartoffeln zerdrücken und mit der Ricotta, etwas Salz und Pfeffer und Paprikapulver gut mischen.
- Den Teig dünn auswallen und 8cm Durchmesser dicke Kreise ausstechen.
- In der Mitte jedes Kreises 1 TL Füllung reingeben, Pierogi zuklappen, die Ränder etwas andrücken und mit der Gabel verschliessen.
- In kochendem Salzwasser die Pierogi einige Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche hochkommen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel in dünne Streifen schneiden, dann in einer Pfanne 20g Butter erhitzen und die Zwiebel darin goldig braten. Diese dann herausnehmen und beiseite legen.
- Die restliche Butter in der Pfanne erhitzen. Die Pierogi mit einer Schaumkelle herausnehmen und direkt in die Pfanne geben. Alles gut durchschwenken und dann in Teller anrichten.
- Die Pierogi mit den Röstzwiebeln garnieren.
Die Schliessung der Pierogi fördert etwas Übung, sowie auch die der Raviolis. Du kannst sie, wie oben beschrieben, von Hand machen oder auch eine Ravioliform bzw. Teigtaschen Form benutzen, was für dich besser geht. Ich mag sie lieber selbst schliessen, denn ich mag diese fertigen Plastikformen nicht wirklich. Oder genau gesagt ich komme nicht so damit klar hihi. Bei mir sehen sie auch nicht perfekt aus, aber sie schmecken sensationell. Und seien wir mal ehrlich, Perfektion ist doch langweilig nicht wahr? hihihi
Polen hat auch einiges an Nachspeisen zu bieten. Die Sernik ist sehr bekannt und dabei handelt es sich um die Polnische Version eines Käsekuchens. Dieser wird meistens mit Quark hergestellt. Die Szarlotka ist eine Art Apfel Streuselkuchen und gilt nebst dem Sernik zu den beliebtesten und bekanntesten Desserts in Polen. Auch sehr beliebt sind in Polen Eclairs (Eklerka). Sie werden wie auch in Frankreich oft mit Schokolade überzogen und mit einer Sahnecreme gefüllt. Diese kann man in fast jeder Konditorei des Landes finden. Der Makowiec ist ein süsser Rollkuchen mit einer Mohn-Nussfüllung. Er wird gerne an Feiertagen wie Ostern serviert. In der Faschingszeit sind in Polen auch die Paczki sehr beliebt. Diese erinnern stark an die Berliner und sind ebenfalls mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker bestäubt.
Hier für euch noch ein paar schöne Fotos aus Polen